- Abhängigkeitsgefühl
- Ạb|hän|gig|keits|ge|fühl, das:Gefühl des Abhängigseins.
* * *
Ạb|hän|gig|keits|ge|fühl, das <o. Pl.>: Gefühl des Abhängigseins.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Religion — This article is about a general set of beliefs about life, purpose, etc.. For other uses, see Religion (disambiguation). Religious redirects here. For a member of a Catholic religious order, see Religious (Catholicism) … Wikipedia
Религия — Философы и богословы определяли Р. различно, выдвигая вперед ту или другую особенность отношений человека к тому высшему существу или тем высшим силам, которому или которым он поклоняется. Одни полагали сущность Р. в субъективной вере, другие в… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Scheich Bedreddin — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Projektes Türkei eingetragen. Hilf mit, die Qualität dieses Artikels auf ein akzeptables Niveau zu bringen, und beteilige dich an der Diskussion! Scheich… … Deutsch Wikipedia
Abhängigkeit — Abhängigkeit, 1) das Verhältniß der Wirkung zur Ursache; 2) das Verhältniß von Personen, die in ihren Entschlüssen nicht volle Freiheit haben, sondern sich nach Andern richten müssen. Das Gefühl der A. (Abhängigkeitsgefühl) des Menschen von einem … Pierer's Universal-Lexikon
Menschenopfer — Menschenopfer, bei allen Rassen und vielen Völkern auf niederer, aber auch höherer Kulturstufe nachweisbare Sitte, bei bestimmten Gelegenheiten lebende Menschen als Opfer darzubringen. Aus Grabfunden hat man die Sitte als im vorgeschichtlichen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Opfer — (v. lat. operari, »verrichten«), im allgemeinen Gaben, die man der Gottheit darbringt, entweder um irgend ein Gut von ihnen zu erlangen, oder um ihr Liebe und Dankbarkeit zu erweisen, oder um ihren Zorn zu versöhnen und sie günstig für sich zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Griechische Mythologie — Griechische Mythologie, die Gesamtheit der aus dem Altertum über die Götter und Heroen der Griechen überkommenen Vorstellungen, Mythen und Sagen, ihre Entwicklung und Behandlung, kurz die Geschichte des Glaubens der Griechen, die neben der… … Kleines Konversations-Lexikon
Schleiermacher — Schleiermacher, Friedr. Dan. Ernst, prot. Theolog, geb. 21. Nov. 1768 zu Breslau, 1796 Prediger an der Charité in Berlin, 1802 Hofprediger in Stolpe, 1804 Prof. zu Halle, 1809 Prediger an der Dreifaltigkeitskirche und seit 1810 zugleich Prof. an… … Kleines Konversations-Lexikon
Gefühl — Ge·fü̲hl das; s, e; 1 ein Gefühl (+ Gen / von etwas) nur Sg; das, was man mithilfe der Nerven (des Tastsinns) am Körper spürt ≈ Empfindung <ein Gefühl der / von Kälte, Wärme, Nässe usw haben, verspüren>: Nach dem Unfall hatte sie kein… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
ВОПЛОЩЕНИЕ — [греч. ἐνσάρκωσις, лат. incarnatio], ключевое событие истории спасения, состоящее в том, что предвечное Слово (Логос), Сын Божий, Второе Лицо Пресв. Троицы, восприняло человеческую природу. Вера в факт В. служит основанием христ. исповедания… … Православная энциклопедия